Die perfekte Hochzeits-Location auswählen
Eine Hochzeit planen die Menschen meist nur einmal im Leben.
Damit der schönste Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, sollte die Wahl der richtigen Location ganz am Anfang der Hochzeitsplanung stehen.
Sobald man sich für einen Hochzeitstermin entschieden hat, gilt es, sich nach einer passenden Räumlichkeit umzusehen. Man sollte durchaus damit rechnen, dass begehrte Eventlcations schon zwei Jahre im Voraus am Wunschtermin ausgebucht sind – vor allem im Sommer ist dies oft der Fall.
Wir zeigen, worauf es bei der Wahl der perfekten Hochzeitslocation ankommt.
Wichtige Fragen vor der Wahl einer Hochzeitslocation
In erster Linie hängt die Wahl einer Räumlichkeit für das eigene Hochzeitsfest davon ab, was genau man sich für diesen besonderen Tag wünscht.
Soll das Fest im rustikalen, modernen oder eher im romantischen Stil gefeiert werden?
Von Gaststätten und Hotels über Weingüter bis hin zu Scheunen und Open-Air-Locations gibt es die unterschiedlichsten Varianten, für die sich das baldige Brautpaar entscheiden kann.
Hochzeit im Freien oder doch lieber Indoor?
An dieser Stelle gilt es auch zu klären, wie wichtig ein Außenbereich ist. Vor allem im Frühling und im Sommer ist es natürlich sehr schön, wenn die Gäste sich im Freien bewegen können. Ein Garten, eine Terrasse oder auch Innenhöfe können wunderbar für einen Sektempfang oder als ruhige “Chill-Out-Area” genutzt werden, in der sich die Gäste an Stehtischen oder auf gemütlichen Sesseln eine Pause vom Festtrubel gönnen können.
Kirchlich oder standesamtlich heiraten?
Ehe man sich für den Standort eines Veranstaltungsort für das eigene Hochzeitsfest entscheidet, ist es sinnvoll, erst einmal den Ort der Trauung zu bestimmen. Heiratet man im Standesamt oder in der Kirche, sollte der Veranstaltungsort für das Fest sich möglichst nicht allzu weit davon entfernt befinden und gut zu erreichen sein. Natürlich gibt es auch die Option, die Trauung und das anschließende Fest am selben Ort auszurichten. Zahlreiche Eventlocations stehen in direktem Kontakt mit den örtlichen Standesämtern, so dass dies unkompliziert realisiert werden kann.
Hat sich das Brautpaar für eine grobe Richtung entschieden, gilt es, entsprechende Lokalitäten in der Region auszuwählen und zu besichtigen. In der Regel wird telefonisch oder per E-Mail ein Besichtigungstermin vereinbar, an dem geklärt werden kann, ob der Veranstaltungsort zum gewünschten Termin verfügbar ist und ob sie zu den eigenen Vorstellungen passt.
Die Besichtigung einer Hochzeitslocation
Ehe eine Besichtigung einer möglichen Räumlichkeit stattfindet, sollte das Brautpaar untereinander noch einige Fragen klären, um vor Ort eine einfachere Entscheidung treffen zu können. Dort bespricht man sich meist mit dem Verwalter der Räumlichkeiten und kann Genaueres vereinbaren.
- Wie viele Gäste werden auf dem Fest erwartet? Idealerweise sollte die Größe des Veranstaltungsorts stets zu der Gästeanzahl passen. Ein zu großer Festsaal in einem Hotel wirkt schnell ungemütlich und eine kleine Gesellschaft kommt sich darin verloren vor. Umgekehrt kann ein zu kleiner Raum schnell bedrückend, eng und vor allem warm werden, wenn zu viele Gäste darin platziert werden. Eingeplant werden muss neben den Tischen zudem genügend Fläche für beispielsweise einen DJ, eine Tanzfläche, ein Buffet oder für einen Geschenketisch.
- Was soll es auf dem Fest zu essen geben? Eine weitere Grundfrage, die frühzeitig geklärt werden muss, ist, ob auf dem Fest ein Buffet aufgebaut oder die Eventlocation selbst ein Menü servieren soll. Sobald man eine Location besichtigt, sollte im Zuge dessen in Erfahrung gebracht werden, ob das Catering ebenfalls dort gebucht werden soll. Ist dies der Fall, empfiehlt sich ein Termin zum Probeessen, das zu zweit oder auch mit der Familie stattfinden kann.
- Wie viel darf die Hochzeitslocation kosten? Die Raummiete einer Eventlocation sowie die Kosten für Speisen und Getränke machen in der Regel den größten Teil der Ausgaben aus. Deshalb sollte das Brautpaar bereits vor der Besichtigung verschiedener Räumlichkeiten wissen, wie hoch ihr Budget ist. Anschließend kann dann besprochen werden, ob es einen Komplettpreis für die Miete inklusive der Speisen gibt oder ob die Kosten nach Verbrauch abgerechnet werden sollen. Nicht selten bieten beliebte Veranstaltungsorte wie Schlösser oder Weingüter Komplettpakete an, in denen auch direkt eine passende musikalische Unterhaltung, Kinderbetreuung und andere Services einbegriffen sind. Hier lässt sich unter Umständen viel Geld sparen.
Die Details einer perfekten Hochzeitslocation
Neben den Grundkriterien gibt es natürlich noch viele weitere individuelle Aspekte, die für ein Brautpaar entscheidend sein können. Diese Fragen sollten vor jeder Besichtigung notiert und dann vor Ort ebenfalls besprochen werden.
Dazu zählen beispielsweise Punkte wie:
- Barrierefreiheit für ältere Gäste
- Betreuung von Kleinkindern
- Vorhandensein von Parkplätzen erforderlich
- Zugänglichkeit und Erreichbarkeit für Gäste mit weiter Anreise
- Übernachtungsmöglichkeiten
- Flexibiltät des Caterings (Vegan, Vegetarisch etc.)
Wichtiger Tipp!
Fragen sollte man außerdem danach, ob der Veranstaltungsort exklusiv gebucht wird – vor allem in größeren Räumlichkeiten wie in einem Hotel ist dies ein oft unterschätzter Punkt. Wer einen Festsaal bucht, ohne zu wissen, dass nebenan noch eine Hochzeit stattfindet oder eine Blaskapelle ihren Auftritt übt, erlebt an seinem großen Tag nicht selten eine böse Überraschung.
Bei der Besichtigung sollte zur Sprache gebracht werden, wie man sich die Hochzeit vorstellt und welche Atmosphäre das Fest bestimmen soll. Das Wichtigste ist stets, dass sich das Brautpaar am Veranstaltungsort wohl fühlt – dies spürt man meist schon in den ersten Sekunden. Wenn dies der Fall ist, wird es auch ganz sicher den Gästen gefallen.
Mit einer übersichtlichen Checkliste, die gemeinsam frühzeitig vor den Besichtigungen erstellt wird, vergisst man wichtige Fragen nicht und kann später alles auf einen Blick erneut nachlesen.
Referenzen von Hochzeitspaaren anfordern
So unterschiedlich die Atmosphäre einzelner Locations ist, so verschieden sind auch die Erfahrungen der vorherigen Gäste. Deshalb ist es sinnvoll, vor einer Reservierung nach Referenzen zu fragen und sich unter Umständen mit früheren Kunden zu besprechen. So bekommt man einen realistischen Eindruck davon, ob das Preis-Leistungsverhältnis stimmte und wo es eventuell Kritikpunkte geben könnte.
Die Erreichbarkeit der Location
Im besten Fall findet sich eine Hochzeitslocation, die sich vom Standesamt oder der Kirche nicht weiter als 20 Minuten entfernt befindet. Handelt es sich um einen sehr besonderen Veranstaltungsort, kann eine längere Anfahrtszeit natürlich durchaus in Kauf genommen werden.
Grundsätzlich sollte es jedoch vor Ort unbedingt genügend Parkmöglichkeiten geben. Eine Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel ist ebenfalls ein klarer Vorteil – dies sollte dringend im Vorfeld geprüft werden!
Ist dies nicht der Fall und möchte man den Veranstaltungsort trotzdem buchen, besteht allerdings noch die Möglichkeit, seinen Gästen einen kostenlosen Shuttleservice anzubieten.
Befindet sich der Veranstaltungsort für die Hochzeit an einem schwer erreichbaren oder versteckten Ort, sollten die Gäste vor ihrer Anfahrt entsprechende Hilfestellung erhalten. Ein kleiner Kartenausschnitt oder eine Skizze auf der Einladung sowie ein paar Luftballons als Wegmarkierung können bereits eine große Erleichterung darstellen.