Das Hochzeitsessen - Tipps & Tricks für perfekte Planung und Organisation
Im Mittelpunkt einer gelungenen Feier steht fast immer das Hochzeitsessen.
Die Gäste freuen sich wahrscheinlich schon lange vor dem Fest auf das Menü oder Buffet und haben entsprechende Vorstellungen und Ansprüche.
Damit Sie als Brautpaar inklusive der unterschiedlichen Gäste mit dem Hochzeitsessen zufrieden sein werden, gibt es bei der Planung vorab einiges zu beachten.
Die wichtigsten Tipps und Tricks bei der Planung der kulinarischen Themen finden Sie in diesem kurzen Guide.
Welche Möglichkeiten bietet die Hochzeitslocation?
Wenn Sie eine Location gewählt haben, in der es bereits einen Restaurant Betrieb gibt, ist das natürlich eine praktische Möglichkeit.
Das angebotene Essen muss aber auch zu Ihren Vorstellungen und den eventuellen Besonderheiten der Gäste passen. Bevor Sie sich fest für eine Location entscheiden, die ein Restaurant beinhaltet, informieren Sie sich gut über die Optionen.
Welche Menüs gibt es?
Welche besonderen Wünsche können umgesetzt werden?
Sind entsprechende Tische, Tischdecken, Hussen usw. verfügbar?
Falls Sie einen externen Catering-Service beauftragen möchten, vergewissern Sie sich, dass dies von Seiten der Location erlaubt ist.
Gibt es eine professionelle Beratung an der Location?
Wenn man zum ersten Mal eine Hochzeit plant, gibt es viele Kleinigkeiten zu beachten. Es ist ganz natürlich, dass dabei einiges unbedacht bleibt. Um nicht die gesamte Organisation auf die eigenen Schultern zu laden, ist eine professionelle Beratung sehr zu empfehlen.
Viele Locations, die auf Hochzeitsessen spezialisiert sind, bieten eine solche Beratung. Damit erhalten Sie einen Experten zur Seite, der genau weiß, worauf es ankommt. Er oder sie kann Ihnen sagen, was es bei Dekoration, Sitzordnung und Menüplanung alles zu bedenken gibt. So können Sie vermeiden, dass Ihnen oder Ihren Gästen das Essen nicht schmeckt, der Ablauf unklar ist oder wichtige Komponenten des Hochzeitsessens fehlen.
Was kostet das Hochzeitsmenu?
Entscheiden Sie sich nicht vorschnell oder einfach für die günstigste Option, wenn es um das Essen geht! Es ist ein großer Teil der Feier, den die Gäste noch lange in Erinnerung behalten werden. Lassen Sie sich verschiedene Varianten und Preisklassen vorschlagen und ändern Sie die Zusammenstellung oder einzelne Komponenten, so dass es für Ihren Geschmack passt. Eine gute Location wird Ihnen bei der Menügestaltung flexibel entgegen kommen und Ihnen die Preise entsprechend ausrechnen. So haben Sie mehrere Beispielrechnungen, anhand derer Sie sich entscheiden können. Sparen Sie im Zweifelsfall nicht an der Qualität des Essens, sondern lassen Sie einfach einen Unterpunkt weg (zum Beispiel die nur Suppe oder Salat, nicht beides).
Getränke zur Hochzeit.
Eine vielseitige Auswahl an Getränken ist vor allem für große Gesellschaften wichtig. Die Geschmäcker sind da sehr verscheiden und die Gäste freuen sich, wenn für jeden etwas dabei ist. Verschiedene Weine, Biersorten und alkoholfreie Getränke sollten es schon sein. Hierbei sollten Sie vorab klären, wie groß die Auswahl ist.
Wenn Ihnen etwas fehlt und Sie gerne Getränke mitbringen wollen, sollten Sie abklären wie hoch das Zapfgeld ausfällt. Auch die Preise der vorhandenen Getränke können sehr unterschiedlich ausfallen und sollten im Voraus abgeklärt werden, damit nach der Feier keine böse Überraschung drohnt. Schließlich müssen auch die Getränke ins Hochzeitsbudget eingeplant werden.
Die grosse Frage: Menü oder Buffet
Darin besteht der größte Unterschied bei Hochzeitsessen und viele Brautpaare haben Schwierigkeiten, sich zu entscheiden. Sowohl Menü als auch Buffet haben Vor- und Nachteile, die es zu bedenken gibt. Als Entscheidungshilfe für Sie haben wir diese zusammen getragen:
Hochzeitsmenu Vor- und Nachteile
Vorteile Menü
• Im Raum ist es ruhiger, alle Gäste bleiben sitzen und bekommen ihr Essen an den Tisch gebracht. Die Atmosphäre ist dadurch edler und entspannter.
• Sie und auch die Gäste können vorher entscheiden, welche Hauptspeise es sein soll und alle bekommen die gleichen Vorspeisen und Nachspeisen.
• Die Mengen sind optimal planbar, da jeder die gleichen Portionen bekommt.
Nachteile Menü
• Sie müssen vorab entscheiden, welche Hautspeisen es zur Auswahl geben soll. Meist gibt es eine Fleischsorte, eine Fischsorte und eine vegetarische/vegane Option.
• Es kann passieren, dass einigen Gästen die Auswahl zu gering ist oder Vorspeise bzw. Nachspeise nicht dem eigenen Geschmack entsprechen.
• Sie müssen für den Service, also das portionieren, anrichten und servieren der Gerichte einige Servicekräfte bezahlen.
Hochzeitsbuffet Vor- und Nachteile
Vorteile Buffet
• Sie können mehr Speisen auswählen als bei einem Menü und damit viele verschiedene Vorlieben der Gäste einplanen.
• Es kann verschiedene Salate, Vorspeisen und Fingerfood geben, von welchem über den Abend verteilt immer wieder genommen werden kann.
• Sie müssen weniger Servicepersonal einplanen, weil das Essen nur einmal aufgetragen und hin und wieder leere Teller abgeräumt werden müssen.
Nachteile Buffet
• Die Mengen sind schwer planbar. Da immer besser zu viel vorhanden ist, als zu wenig, wird mit ziemlicher Sicherheit Essen übrig bleiben.
• Die Atmosphäre ist unruhig, da ständig Gäste herumlaufen und Essen holen.
• Die Gäste essen durcheinander verschiedene Gänge, es gibt also keinen gemeinsamen Ablauf von Vorspeise, Hautgang und Dessert.
Gibt es Möglichkeiten für Vegetarier / Veganer?
Wenn Sie selbst oder Teile Ihrer Gesellschaft sich vegetarisch oder vegan ernähren, sollten Sie das Essen mit besonderer Voraussicht planen. Vor allem unter diesem Gesichtspunkt ist ein Probe-Essen unverzichtbar. Viele Restaurants oder Catering Firmen behaupten gern, dass diese Ernährungsformen kein Problem sind, aber ob die Speisen auch gut sind, können Sie nur selbst beurteilen. Das Hochzeitsessen ist schließlich nicht irgendein Lokalbesuch, bei dem man sich als Vegetarier mit Nudeln mit Tomatensosse begnügen sollte. Sie dürfen für dieses Essen durchaus raffinierte und kulinarische Ideen auch für die vegetarischen und veganen Optionen auf höherem Niveau erwarten.
Die Kleinen nicht vergessen
Vor allem, wenn Sie eine größere Hochzeit planen, sind bestimmt einige Kinder dabei. Während der Feierlichkeiten, sind diese meistens gut einzubinden, so dass keine Langeweile entsteht. Bei einem langen Dinner werden Kinder aber schnell ungeduldig. Sie essen meistens schneller und weniger als die Erwachsenen. Außerdem sinkt die Laune bei Kindern schnell, wenn das Essen auf sich warten lässt. Erkundigen SIe sich bei dem Restaurant bzw. der Location, welche Möglichkeiten es gibt, die Kinder zu unterhalten. Erfahrene Hochzeits-Locations haben Ideen und Pläne für ihre kleinen Gäste. Sie sollten auch einplanen, dass Kinder einfache Speisen mögen und auf kulinarische Besonderheiten bei den Kids-Menüs verzichten. So können nicht nur die Kleinsten, sondern auch ihre Eltern entspannt speisen.