Hochzeitsbudget - Was beim Heiraten finanziell auf Sie zukommt
Eine Traumhochzeit kann ein kleines Vermögen kosten, oder beinahe nichts.
Das hängt komplett davon ab, welche Ideen und Vorstellungen das jeweilige Brautpaar hat. Wenn Sie sich noch unsicher sind, mit welchen Kosten zu rechnen ist, was auf jeden Fall kostet und was umsonst machbar ist, dann ist eine Budgetplanung ganz wichtig.
Damit gewinnen Sie einen Überblick und können abwägen, welcher Punkt wie viel kosten kann und sollte.
Wie viel kostet eine Hochzeit in der Schweiz?
Eine durchschnittliche Hochzeit bewegt sich preislich in einem Rahmen zwischen 25.000 Franken und 50.000 Franken. Dabei ist mit dem geringeren Budget eine schlichtere Hochzeit abgedeckt, während im höheren Budget schon etwas mehr Luxus und Aufwand sein darf. Nach oben hin gibt es natürlich keine Grenzen. Je nach gewünschter Location und extravaganten Wünschen wie zum Beispiel einer Kutschfahrt zur Kirche oder ein speziell angefertigtes Brautkleid, kommen nochmal höhere Sonderposten zu dem Budget dazu.
Vor allem die Gäste sind ein hoher Kostenfaktor. Pro Person sollte für Verpflegung, Getränke, ein Stück Hochzeitstorte und ein Gastgeschenk mit einem Betrag von mindestens 250 Franken gerechnet werden.
Wer bezahlt eigentlich für die Hochzeit?
Wer sich gerne an Traditionen hält, kann in die Planung ein paar Beteiligte mit einbeziehen. Da wäre zum Beispiel die Mutter der Braut, welche traditionell das Brautkleid und die Accessoires bezahlt. Während früher der Vater der Braut für sämtliche anderen Kosten zur Kasse gebeten wurde, ist das heute nicht mehr der Standard. Möchte er sich jedoch beteiligen, kann er (je nach Einkommen) einen größeren Budgetpunkt wie etwa die Location oder den Fotografen bezahlen.
Kleinere Programmpunkte während der Feier werden traditionell von den Trauzeugen organisiert und auch bezahlt. Dabei kann es sich um Luftballons handeln, die steigen gelassen werden, oder auch ein Feuerwerk. Deuten Sie am besten vor Ihren Trauzeugen an, was Sie besonders toll finden würden.
Die Hauptkosten der Hochzeit fallen heute aber natürlich auf das Brautpaar und dieses sollte vorab dafür gespart haben. Ein kleiner Lichtblick: Wer sich zur Hochzeit von den Gästen lediglich Geldgeschenke wünscht, kann damit entweder die Hochzeitsreise bezahlen, oder die Feier zum Teil refinanzieren.
Was kostet am meisten Geld bei einer Hochzeit?
Je nach Ihrem Geschmack und besonderen Wünschen lassen sich generell günstige Preise nur schwer festlegen. Durchschnittliche Preise als Richtwert können aber helfen, eine grobe Vorstellung zu bekommen. Folgende Kosten entstehen bei einer Hochzeit, welche die traditionellen Punkte beinhaltet:
- Papeterie:
Einladungen, Menükarten und Tischkärtchen kosten ca. 2.000,- CHF
- Brautkleid, Schuhe, Accessoires:
Die komplette Ausstattung der Braut kostet, je nach Kleid und Schmuck, durchschnittlich 3.000 – 4.000,- CHF
- Haare und MakeUp:
Das gesamte Styling der Braut am Hochzeitstag kostet ca. 500,- CHF
- Anzug, Schuhe und Accessoires:
Die Ausstattung des Bräutigam kostet insgesamt ca. 1.500 – 2.000,- CHF
- Trauringe:
Sind die Trauringe aus hochwertigem Material und in Wunschdesign, kosten sie im Durchschnitt 5.000,- CHF
- Miete für Location:
Je nach Location fallen ca. 3.000,- CHF Miet- und Nebenkosten an.
- Dekoration, Blumen:
Frische Blumen und Material für die Deko kostet ca. 3.000,- CHF
- Brautstrauß:
Für den Strauß nach persönlichem Wunsch gefertigt fallen ca. 200,- CHF an.
- Verpflegung (Essen, Getränke):
Bei durchschnittlich 50 Gästen fallen ca. 12.500,- CHF an, also pro Person 250,- CHF.
- Hochzeitstorte:
Für eine individuelle, einmalige Hochzeitstorte müssen 1.000,- CHF gerechnet werden.
- Fotograf:
Ein eigener Fotograf für den kompletten Tag (Trauung und Feier) gebucht kostet ca. 3.000,- CHF
- Band oder DJ:
Je nach Wünschen fallen hierfür mindestens 1.500,- CHF an.
- Gastgeschenke:
Für vorgefertigte Geschenke oder Material hierfür sollten ca. 50,- CHF eingeplant werden.
Bei kleinem Hocheitsbudget Geld sparen
Vielleicht sind Sie nach dieser Auflistung etwas erschrocken und überlegen nun, wo sich noch etwas einsparen lässt. Auch wenn eine Hochzeit generell teuer ist, gibt es viele Möglichkeiten, nicht die vollen Summen aus der Auflistung zahlen zu müssen.
- Blumen
Je nach Jahreszeit lassen sich Blumen wunderbar selbst pflücken und zu rustikalen Wiesensträußen binden. Diese Aufgabe kann gut den Brautjungfern zufallen. Gibt es keine frischen Blumen in der Natur oder dem Garten, lassen sich auch mit Zweigen, Blättern und Efeu zauberhafte frische Elemente finden.
- Dekoration
Wer sich im Internet Inspirationen sucht, kann die Dekoration mit Hilfe einiger geschickter Helfer selbst basteln. Vorab einen lustigen Abend mit Freunden veranstalten, zum Girlanden schneiden, Tischdeko basteln und Tischkärtchen beschriften. Die Materialien finden sich in jedem Schreibwaren- oder Bastelgeschäft.
- Brautschmuck
Wenn die Braut hochwertigen Echtschmuck tragen möchte, kann dieser hohe Summen beanspruchen. Eine Lösung kann es sein, die Tradition nach “etwas Altem und etwas Geborgtem” mit Schmuck zu decken. Denn viel schöner als ein neu gekauftes Collier ist doch die geerbte Perlenkette der Großmutter. Und eine Frau in der Familie besitzt bestimmt edle Ohrringe oder ein Armband, dass sie für den Anlass ausleiht.
- Papeterie
Wer auf diesen Kostenpunkt verzichten möchte, kann die Einladungen und Menükarten mit etwas Zeit auch selbst gestalten. Hochwertige Papiersorten finden sich im Handel und mit etwas Übung lassen sich wunderschöne Schriften selbst erlernen. Dann noch ein hübsches Bild des Brautpaares und fertig ist die persönliche, mit Liebe gebastelte Papeterie.
- Gastgeschenke
Die kleinen Präsente als Dank für die Gäste sollten nicht fehlen. Allerdings müssen sie nicht teuer gekauft werden, sondern können auch kreativ selbst gemacht sein. Im Internet finden sich zahllose Ideen hierfür. Einige besonders schöne Geschenke sind selbstgemachte Marmelade oder Gewürzmischungen, Tütchen mit Blumensamen-Mischungen, oder kleine Pflanzen (z.B. Sukkulenten)
Wo man bei der Hochzeit nicht sparen sollte?
Auch wenn das Hochzeitsbudget Sorgen bereitet, einige Bereiche müssen auf jeden Fall Priorität haben. Bei folgenden Kostenpunkten sollten Sie nicht zu sehr sparen:
- Location
An diesen Ort werden Sie sich ihr ganzes Leben erinnern! Mit der richtigen Location steht und fällt die Feier und die Atmosphäre. Gönnen Sie sich also ihre Traumlocation, sie ist es wert, bei anderen Punkten dafür etwas sparsamer zu sein.
- Verpflegung und Getränke
Leckeres Essen macht glücklich und zwar nicht nur Sie, sondern auch all Ihre Gäste. Bemessen Sie die Speisen und Getränke nicht zu knapp, sondern investieren Sie in ausreichend und gutes Essen für diesen einmaligen Anlass!
- Fotograf
Auch wenn vermutlich alle Gäste Fotos und Videos machen, die Sie im Anschluss bekommen können: Ein professioneller Fotograf hat den Beruf nicht umsonst gelernt. Auf ihn zu verzichten, sorgt später für Enttäuschung, wenn nicht genügend gute Fotos zusammen kommen. Die Bilder Ihrer Hochzeit begleiten Sie ein Leben lang!
- Entertainment
Kaum etwas ist schlimmer, als eine Hochzeit, bei der nach dem Essen die Stimmung sinkt. Damit die Feier nicht beendet ist, bevor sie startet, brauchen Sie gutes Entertainment! Egal ob ein DJ oder eine Band, die Gäste müssen unterhalten werden, damit sie in Bewegung kommen. Hören Sie sich einige Optionen zur Auswahl an und investieren dann in die richtige.
Welche Möglichkeiten gibt es zur Finanzierung?
Wenn die Hochzeit spontan sein soll und nicht schon darauf gespart wurde, kann die Finanzierung schwierig sein. Scheuen Sie sich deshalb nicht, Freunde und Familie um Hilfe zu bitten. Geld zu leihen sollte zwar immer nur ein Notfallplan sein, aber bei einem solch außergewöhnlichen und einmaligen Anlass helfen die Lieben bestimmt gerne aus.
Sie können anstatt einfach nur Geld zu leihen die Verwandten bitten, anstatt eines Hochzeitsgeschenks zum Beispiel den Fotografen, den DJ oder die Deko für die Hochzeit zu übernehmen.